Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
„Wie war die Arbeit?“
„Gut. Wie war dein Tag?“
„Ganz okay.“
Solche Gespräche sind überhaupt nicht ergiebig. Sie sind ätzend und führen nicht dazu, dass die Beziehung vertieft wird.
Ein guter Anfang ist es, offene statt geschlossener Fragen zu stellen. Offene Fragen sind Fragen, die man nicht mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten kann. Doch in unserem Beispiel sorgen auch offene Fragen nicht für ein gutes Gespräch.
Gute Fragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie spezifisch auf einen eher kleinen Themenbereich ausgerichtet sind. Wo soll man beginnen, wenn man allgemein nach seinem Tag gefragt wird? Da könnte man alles oder nichts erzählen. Ist die Frage dagegen spezifischer, wird das Suchgebiet für eine Antwort eingegrenzt, was ein echtes Nachdenken über die Frage ermöglicht und Standardphrasen verhindert.
Außerdem sollten die Fragen so gestellt sein, dass sie gerne beantwortet werden. Welche Fragen gerne beantwortet werden, ist von Person zu Person verschieden, da es stark mit der eigenen Persönlichkeit zusammenhängt. Wer kreativ ist, beantwortet beispielsweise gerne Fragen, die sich um seine Kreativität drehen.
Corinne fragt ihren Mann, der sehr zielorientiert ist und gerne Anerkennung bekommt: „Was war dein größter Durchbruch, den du in letzter Zeit bei der Arbeit hattest?“
Matteo fragt seine Frau, die ein Beziehungstyp ist: „Was schätzt du besonders an deiner Freundschaft mit Susanne?“
Diese Fragen werden mit Sicherheit tiefere Gespräche auslösen als ein: „Hattest du einen guten Tag?“
Für ein gutes Gespräch ist neben der Art der Frage sicher auch der Zeitpunkt entscheidend. Normalerweise ist die Zeit unmittelbar nach dem Nachhausekommen keine gute Zeit für tiefe Gespräche. Viele Leute haben zunächst einfach mal das Bedürfnis, richtig zu Hause anzukommen, bevor sie über das, was sie beschäftigt, sprechen wollen. Doch danach stehen die Zeichen gut, mit einer gezielten Frage ein tiefes Gespräch zu starten.
NEXT LEVEL FÜR MEINE BEZIEHUNG:
Welche spezifische Frage würde dein Gegenüber gerne beantworten? Stelle sie ihr oder ihm zu einem guten Zeitpunkt.
Benachrichtigungen