Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Ich mag die Fernsehserien, in denen ein Spitzenkoch ein Restaurant testet und die Wirte danach ein paar Tage lang coacht, in der Hoffnung, dass sie mit ihrem Lokal den Durchbruch schaffen. Häufig stammen die Wirtsleute nicht aus der Branche, sind hoch verschuldet und das Restaurant ist ihre letzte Hoffnung.
Oft werden die Hinweise des Restauranttesters gut umgesetzt. Die Speisekarte wird verkleinert, es wird besser kalkuliert, Staubfänger werden ausgemistet. Nach wenigen Tagen ist dann der ganze Betrieb wie verwandelt: Alle sind motiviert und geben ihr Bestes, es ist schön dekoriert und auch das Essen schmeckt plötzlich wunderbar.
Einige Wochen später folgt jeweils ein unangekündigter Kontrollbesuch des Spitzenkochs. Und meistens fällt dieser ernüchternd aus. All die guten Ideen und Ansätze wurden in der kurzen Zeit seit dem Coaching schon über den Haufen geworfen und das Restaurant und die Angestellten präsentieren sich wieder im ursprünglichen Zustand.
Diese Fernsehsendungen zeigen besonders deutlich, dass es einen großen Unterschied gibt zwischen einer Verhaltensänderung und einer Heilung. Die Wirte werden zu schnellen Veränderungen gedrängt. Wer beispielsweise in seinem Restaurant allerlei Krimskrams sammelt, wird dazu genötigt, alles wegzuwerfen. Aber das dahinterliegende Problem wird nicht adressiert. Niemand fragt, weshalb überhaupt so viele unpassende Dekorationsgegenstände angehäuft wurden. Und so ist es nicht verwunderlich, dass die Verhaltensänderung nicht nachhaltig ist und sich schon sehr bald wieder die gleichen Probleme einstellen.
Eine Heilung kann hingegen stattfinden, wenn die Ursachen für ein schwieriges Verhalten ermittelt und angegangen werden. Die darunter liegende Wunde wird nicht nur notdürftig überdeckt, sondern so gepflegt, dass sie heilen kann. Das wird dann in den meisten Fällen auch zu einer Verhaltensänderung führen. Dieser Weg ist viel nachhaltiger, aber eben auch anstrengender sowie zeitintensiver und deshalb leider nicht fernsehtauglich.
Wenn in unserer Beziehung ein problematisches Verhalten sichtbar wird, ist es also hilfreich, mit dem Gegenüber ins Gespräch zu kommen, was die Ursache dieses Verhaltens ist. Das Bewusstsein und das Angehen der Ursache ist die Grundlage, auf der man sich dann eine Verhaltensänderung antrainieren kann. Oft bleibt es sonst bei einer reinen Symptombekämpfung, die wenig Aussicht auf nachhaltigen Erfolg hat.
NEXT LEVEL FÜR MEINE BEZIEHUNG:
Bei welcher deiner problematischen Verhaltensweisen kannst du dir vorstellen, zusammen mit deinem Gegenüber auf die Suche nach der Ursache zu gehen?
Benachrichtigungen