Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Autonomie- phase

Kinder in der Autonomiephase begleiten

Ein Onlinekurs, der euch als Eltern hilft, zu verstehen, was im Kind vorgeht, es liebevoll und klar zu begleiten und handlungsfähig zu werden. Für alle Eltern mit Kindern von 2 bis 4 Jahren.

Weniger Wutanfälle, mehr Verständnis

Kaum haben wir uns in unserer Rolle als Eltern eingelebt, ist aus dem süssen Baby bereits ein quitschlebendiges und nach Autonomie strebendes Kleinkind geworden, das die Welt entdecken will, mit Vorliebe Nein sagt und scheinbar grundlos Wutanfälle bekommt. Das Kind ist in der Autonomiephase.

Und damit steht die nächste Herausforderung vor der Tür: Kinder in ihrer Autonomiephase zu begleiten. Warum bekommen Kinder zwischen einem und vier Jahren Wutanfälle? Warum schreien, beissen und schlagen sie andere Kinder oder gar uns Eltern? Was hat das mit ihrer Entwicklung zu tun und wie gehen wir als Eltern damit um?

In dieser spannenden und herausfordernden Phase fragen sich Eltern, was 

  • warum ihr Kind so oft trötzelt und wütend wird
  • warum es schreit, beisst und andere Kinder oder die Eltern schlägt
  • was dieses Verhalten mit ihrer kognitiven und emotionalen Entwicklung zu tun hat und 
  • wie sie als Eltern handlungsfähig werden und ihr Kind liebevoll, entspannt und klar begleiten können.

Auf diese Fragen gibt der Onlinekurs Antworten und vermittelt kurz und knackig, praxisorientiert, mit Experteninterviews und vielen Geschichten, was für das Kind und die Eltern wichtig ist.

Wir geben dir das Wissen und die Werkzeuge an die Hand, um zu verstehen, was in deinem Kind vorgeht – kognitiv und emotional. Du lernst, Wutanfälle präventiv zu verhindern, deine Reaktionen zu steuern und Konflikte konstruktiv zu lösen.

Werde zum sicheren Begleiter in der Autonomiephase

Der Kurs geht schwerpunktmässig auf folgende Themen ein:

Verstehen und Verständnis entwickeln: Wie verläuft die kognitive und emotionale Entwicklung des Kindes bzw. welche Bereiche seiner Entwicklung verhindern ein Verhalten, das aus Sicht der Eltern wünschenswert wäre?

Wie können Eltern ihr Kind im Alltag liebevoll, entspannt und dennoch klar begleiten? Gibt es so etwas wie präventives elterliches Verhalten – oder was haben der Liebestank und die vier Buchstaben HALT mit der Autonomiephase zu tun? Welche Verhaltensweisen und Tools sind in konkreten Situationen hilfreich?

Warum die Autonomiephase ein positiver Entwicklungsschritt ist, wie Kooperation funktioniert und wie wir unsere Kinder darin unterstützen können, kooperatives Verhalten zu zeigen.

Klare Strategien
Lernt von Experten und anderen Elternpaaren durch alltagstaugliche und wissenschaftlich fundierte Teachings und Interviews effektive Strategien zum Verhindern oder Begleiten von Wutanfällen.
Gelassenheit und Sicherheit in der Elternrolle
Lerne, dich selbst zu regulieren und in stressigen Situationen gelassener zu bleiben. Bewältigungsstrategien, praktische Tools und Tipps geben dir eine sichere Basis für die Herausforderungen des Alltags.
Perspektive gewinnen
Reflexionszeiten als Paar oder alleine ermöglichen es, sich vertieft mit dem Thema zu beschäftigen und für die eigenen Herausforderungen praktische Lösungen zu finden.
Stimmen der Teilnehmenden

Mir tat es gut zu merken, dass andere genau an denselben Fragen „knabbern“ und täglich ähnlich intensive Alltagssituationen stemmen müssen. Auch der konkrete Austausch mit meinem Mann über die Themen tat mir/uns und unserer Paarbeziehung gut. Es war auch ermutigend zu merken, dass wir vieles bereits ganz gut umsetzen.

Teilnehmerin Herbst 2024

Der Alltag mit unserem Kind ist seit dem Kurs entspannter. Wir geben dem Kind mehr Zeit, um zu kooperieren und versuchen, ihm mehr Selbstbestimmung zu ermöglichen. Ich kann aber auch bewusster ein Nein aussprechen und die Gefühle mit dem Kind aushalten und benennen. Dabei konnte ich in der letzten Woche oft beobachten, wie es schon nach kurzer Zeit aus einem Wutanfall rausgekommen ist.

Teilnehmerpaar Herbst 2024

Wir erhielten viele konkrete Tipps und haben nun definitiv ein besseres Verständnis dafür, was im Kopf unserer Kinder vorgeht.

Teilnehmerpaar Herbst 2024

Häufig gestellte Fragen

Weitere Fragen zum Angebot?
Nimm mit uns Kontakt auf, gerne helfen wir dir weiter.
Deine Ansprechperson
Alexandra Kämpf
Inspiriert in die neue Woche mit dem Elternblog
Erhalte jeden zweiten Montagmorgen einen wertvollen Input für dein Familienleben.