Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Besteht eure Beziehung den Bananentest? Es ist ganz einfach: Wenn eine Banane in der Obstschale verdirbt, kauft ein glückliches Paar einfach eine neue Banane, während ein unglückliches Paar versucht herauszufinden, wer denn schuld ist an diesem Missgeschick.
Das könnte dann so ablaufen, dass Tamara Patrick fragt, weshalb er denn gestern nicht eine Banane als Zwischenmahlzeit mitgenommen habe. Patrick kann den Vorwurf hinter dieser Frage regelrecht greifen. Selbst auch nie um einen Seitenhieb verlegen, entgegnet er, dass schließlich ja nicht er die Bananen in rauen Mengen gekauft habe. Worauf sie entgegnet, dass er da absolut recht habe, da er ja sowieso nie Lebensmittel einkaufen würde.
Und so geht es weiter mit diesem Spiel der Schuldzuweisungen. In aller Regel eskaliert ein solches Gespräch dann früher oder später, weil jemand bewusst oder unbewusst einen wunden Punkt des anderen treffen wird.
Es scheint eine natürliche Tendenz zu sein, die Schuld bei unseren Mitmenschen zu suchen. Und wir werden auch immer fündig werden. Denn es gibt bestimmt 100 verschiedene Szenarien, wie Patrick die Banane schon früher hätte essen können. Tamara kann also sogar noch auswählen, was genau sie ihm zum Vorwurf machen will. Doch Tatsache ist, dass diese Suche nach dem oder der Schuldigen eine Beziehung belastet. Was haben denn Patrick und Tamara davon, wenn sie die Schuld an der verdorbenen Banane dem anderen geben können? Einen Ehestreit, sonst nichts.
Patrick und Tamara können diesem Spiel der Schuldzuweisungen entkommen, wenn sie erkennen, welches Muster sich bei ihnen immer wieder abspielt. Wenn sie sich dessen einmal bewusst werden, vielleicht mithilfe einer außenstehenden Person, werden sie beide merken, dass sie das eigentlich gar nicht wollen. Dann können sie planen, wie sie in einer nächsten, ähnlich gelagerten Situation reagieren wollen. Sie könnten sich beispielsweise vornehmen, den Vorwurf nicht direkt auszusprechen, sondern ihn zuerst auf ein Notizpapier zu schreiben und sich dabei zu überlegen, ob dieser Vorwurf auch wirklich wichtig und zielführend für ihre Beziehung ist. In neun von zehn Fällen werden sie wohl zum Schluss kommen, dass dem nicht so ist. Und spätestens nach einem Monat werden sie lieber schnell eine neue Banane kaufen gehen, anstatt zum Notizblock zu greifen.
NEXT LEVEL FÜR MEINE BEZIEHUNG:
Wie könnt ihr das Muster der Schuldzuweisungen in eurer Partnerschaft durchbrechen?
Benachrichtigungen