Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Die heutige westliche Ehe ist überladen. Sie wird dem Anspruch, den wir an sie haben, oft nicht länger gerecht. Weil sich die Ehe zwischen einem Mann und einer Frau über Jahrtausende bewährt hat und nachweislich mit beträchtlichem Abstand die gesündeste, glücklichmachendste und beständigste Form der Paarbeziehung ist, müssen wir nicht die Ehe selbst infrage stellen, sondern über die gestiegenen Ansprüche diskutieren.

Vor nicht allzu langer Zeit lebten die Menschen in eng verbundenen Dorfgemeinschaften und Großfamilien. Sie hatten dort klar definierte Rollen und nicht allzu viele Freiheiten. Im Gegenzug erhielten sie aber Zugehörigkeit, eine Identität, Vorhersehbarkeit und Sicherheit. In so einer Gemeinschaft fühlte man sich nur sehr selten allein.

Heute sieht unser Leben ganz anders aus. Wir haben viel größere Freiheiten erlangt, dafür sind wir nicht mehr so stark in eine Gemeinschaft eingebunden. Als Folge davon neigen wir zu einer ständigen Suche nach Identität. Wir sehnen uns nach Sicherheit und Vorhersehbarkeit. Und wer sie nicht betäubt, kämpft immer wieder mit Gefühlen der Einsamkeit.

Alle diese Bedürfnisse, die früher durch die Dorfgemeinschaft gestillt wurden, sollten jetzt neuerdings in einer Paarbeziehung befriedigt werden. Eine Person soll uns nun das geben, was vorher ein ganzes Dorf gegeben hat.

Und als wäre das nicht schon genug, suchen wir in einer Ehe auch noch Lebenssinn, Ekstase und eine spirituelle Verbindung. Alles Sachen, die wir in einer Beziehung zu Gott fänden, für die nun aber auch noch die Ehe herhalten muss.

Diese Ansprüche an die Ehe können mit zwei modernen Schlagwörtern auf den Punkt gebracht werden: Der Ehepartner als Lieblingsmensch und als Soulmate. Selbstverständlich scheitern viele Ehen an diesen Ansprüchen. Denn es ist wohl nicht im Sinne des Erfinders, dass der Ehepartner als Lieblingsmensch unsere Einsamkeit heilt und uns Identität gibt und als Soulmate unsere spirituellen Bedürfnisse gleich auch noch stillt. Und wenn das dann nicht funktioniert, sind wir unzufrieden mit unserer Ehe.

NEXT LEVEL FÜR MEINE BEZIEHUNG:
Von welchen übersteigerten Erwartungen an die Ehe möchtest du dich trennen?

Ähnliche Artikel