Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Immer und überall trifft man sie. Die Leute, die felsenfest davon überzeugt sind, dass früher (fast) alles besser war. Ganz besonders die Ehen. Die Scheidungsrate steige ja ungebremst immer weiter – was übrigens nicht stimmt, die Scheidungsrate ist im deutschsprachigen Europa am Sinken. Wobei sich unverheiratet zusammenlebende Paare ja nicht scheiden lassen, sondern einfach auseinander gehen.
Und dann gibt es die anderen. Die, welche wissen, dass die Ehen früher ganz grausam waren, insbesondere für alle Frauen. Es sei durchaus eine gute Entwicklung, wenn sich heute mehr Leute aus einer schlechten Ehe lösen können als noch vor 100 Jahren. Und die Ehen, die bestehen bleiben, seien deshalb vorwiegend gut.
Aber was stimmt nun? Sind heute Ehen besser oder schlechter als früher? Der Psychologe Eli Finkel ist genau dieser Frage nachgegangen. Seine Antwort lautet: Beides ist wahr. Er schreibt: „Die durchschnittliche Ehe ist heute schwächer als die durchschnittliche Ehe von einst, sowohl in Bezug auf die Zufriedenheit als auch in Bezug auf die Scheidungsrate. Aber die besten Ehen heute sind deutlich stärker als die besten Ehen von einst, sowohl in Bezug auf die Zufriedenheit als auch auf das persönliche Wohlbefinden.“ Die Ehen sind heute also sowohl schlechter als auch besser als je zuvor.
Doch wie gelingt es, zur zweiten Gruppe zu gehören, welche in wissenschaftlichen Erhebungen historische Höchstwerte erzielt in Bezug auf Zufriedenheit und persönliches Wohlbefinden in der Ehe? Die Antwort ist naheliegend und trotzdem wird sie oft verpasst: Indem wir unsere Ehe priorisieren und dies in unserem Alltag praktisch sichtbar wird.
Anerkennung im Geschäft für ein zusätzliches Projekt oder Zeit mit dem Ehepartner? Recht haben oder eine gemeinsame Lösung finden? Sich schützen oder sich öffnen und verletzbar machen? Schiebetüren zuschlagen oder auf die Beziehungsangebote eingehen (siehe hier)? Der Reiz des Neuen oder Treue? Mitlästern oder die guten Seiten des Partners hervorheben? Fußballspiel oder Eheabend?
NEXT LEVEL FÜR MEINE BEZIEHUNG:
Was bist du bereit zu investieren, damit ihr eine besonders gute Ehe habt?
Benachrichtigungen