Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Roberto und Anja reden viel miteinander. Was sie früher als Stärke ihrer Beziehung bezeichneten, ist jedoch mittlerweile eher zu einer Belastung geworden. Ihre Gespräche ziehen sich häufig bis weit in die Nacht hinein. Sie enden nicht damit, dass sie einen guten Schlusspunkt finden oder sich beide verstanden fühlen. Im Gegenteil: Sie sind sich jeweils nur darüber einig, dass sie nun beide viel zu müde seien, um noch weiterdiskutieren zu können. Und ganz egal, um was es ursprünglich ging, ihre Gespräche landen immer wieder bei ihren zwei, drei Lieblingskonflikten. Sie drehen sich im Kreis und bleiben oberflächlich.

Anja und Roberto entscheiden sich, ein Coaching in Anspruch zu nehmen, um ihre ursprüngliche Stärke wieder zurückzugewinnen. Als Roberto dort formulieren kann, dass es ihn frustriert, dass seine Frau nichts von sich preisgibt und er gar nicht wisse, was sie fühle und wie es ihr wirklich gehe, wähnt sich Anja im falschen Film. Sie unterbricht ihn: «Genau umgekehrt ist es! Du bist doch der, der immer so sachlich und unantastbar ist. Nie würdest du zugeben, dass dir etwas Angst macht oder dass überhaupt eine Situation irgendetwas mit dir macht. Du tust immer so, als würdest du über der Sache stehen.»

Jetzt sind die beiden am springenden Punkt angelangt. Ihre Gespräche drehen sich im Kreis, weil niemand etwas von sich preisgeben will. Beide versuchen – mehr oder weniger erfolglos – den anderen dazu zu bringen, sich zu zeigen. Gleichzeitig halten sie sich selbst bedeckt. Das führt zu den immergleichen, sich wiederholenden Oberflächlichkeiten. Keiner der beiden macht den ersten Schritt und öffnet sich.

Anja und Roberto müssen wieder lernen, sich zu exponieren und dem anderen Einblick in ihr Innenleben zu geben. Sie müssen das selbst tun und es nicht nur vom Gegenüber erwarten, ansonsten wird sich nichts verändern. Die Sozialwissenschaftlerin Brené Brown schreibt: «Verletzlichkeit ist das Letzte, was ich dem anderen zeigen will, aber das Erste, wonach ich im anderen Ausschau halte.» So ist es – nicht nur bei Anja und Roberto, sondern auch bei tausenden anderen Paaren.

 

NEXT LEVEL FÜR MEINE BEZIEHUNG:
Wo kannst du deinem Gegenüber mehr Einblick in dein Innenleben geben, um aus sich wiederholenden Gesprächen auszubrechen?

Ähnliche Artikel