Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Ich bin eine fürsorgliche Mutter. An den allermeisten Tagen kümmere ich mich gern um meine Kinder.

So kommt es auch immer wieder mal vor, dass ich am Morgen, wenn alle Kinder gleichzeitig das Haus verlassen, im Eingang stehe, fürsorglich die letzten Fragen stelle und einen leicht kritischen Blick auf sie werfe. Hat unsere Jüngste die Haare gekämmt, ist der Pullover unserer Mittleren fleckenfrei und das Shirt unserer Ältesten nicht zu kurz?

Meine Kommentare stoßen bei meinen Kindern nicht auf Begeisterung. Ein „Nein Mama, kämmen tut weh“ hier, ein Augenverdrehen dort und ein genervtes „Chill’s mal, Mama“ sind übliche Reaktionen. Sie definieren Fürsorge definitiv anders als ich. Aber wie?

Die amerikanische Schriftstellerin Toni Morrison hat es in einem Interview einmal so formuliert: «Wenn ein Kind den Raum betritt – dein Kind oder irgendein Kind – leuchtet dein Gesicht auf?»

Was sehen sie in meinem Gesicht, wenn sie am Morgen in Eile und nicht immer bester Laune die Treppe herunterkommen? Was sehen sie in meinem Gesicht, wenn sie nach einem anstrengenden Morgen in der Schule müde, hungrig und mit den unterschiedlichsten Gefühlen nach Hause kommen? Was sehen sie in meinem Gesicht, wenn sie mich mitten in der Nacht aus dem Schlaf reißen, weil sie aufgewacht sind und meine Gegenwart brauchen? Leuchtet mein Gesicht auf, wenn ich sie sehe? Haben sie bei mir einen sicheren Landeplatz? Spüren sie mein «Ich bin so froh, dass du da bist!»? Auch dann, wenn ich gerade überfordert bin, keine Lust habe oder ihr Verhalten unangemessen ist? Was sie in meinem Gesicht sehen, prägt sie: Gibt es ihnen Würde, Frieden und Mut? Oder eher nicht?

Leuchtet mein Gesicht auf, wenn ich sie sehe?

Mein Kinder möchten als Person gesehen werden. Sie wollen nicht, dass mein Blick an ihren Haaren oder Kleidern hängen bleibt.

Ich bin daran, meine Definition von Fürsorge auszuweiten. Situationen gibt es genug. Was in meinem Herzen ist, soll sich in meinem Gesicht spiegeln. Ich möchte in meinem Herzen und meinem Zuhause einen Raum schaffen, wo meine Kinder gesehen werden und sein dürfen. 

 

Wann und in welchen Situationen bleibt dein Blick nur an äußeren Dingen hängen? Wo konkret in den nächsten Tagen sollen deine Kinder in deinem Gesicht erkennen, dass du sie ganz siehst?

 

Vertiefende Gedanken (in Englisch) findest du hier.

Ähnliche Artikel