Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
„Mein Mann kann“ war eine Spielshow auf Sat.1, in der jeweils vier Paare gegeneinander antraten. Den Frauen wurde eine Aufgabe genannt und sie mussten schätzen, wie gut ihr Mann die Aufgabe erfüllen würde, also beispielsweise wie viele Gläser Wasser er in einer Minute trinken kann.
Ich muss zugeben, ich habe die Sendung auch schon geschaut. Was mir daran gefällt, ist, dass man dort Frauen sieht, die Fan ihres Mannes sind und ihm viel zutrauen. Sie sagen immer wieder: „Mein Mann kann“. Ob das wohl außerhalb des Fernsehstudios auch so ist?
Der Partnerin oder dem Partner viel zuzutrauen ist eine seltene Tugend. Immer wieder treffe ich Leute, die Mühe damit haben, ihrem Gegenüber Respekt und Anerkennung entgegenzubringen, und geringschätzig über ihre Partner reden.
Das zeigt sich dann beispielsweise darin, dass unter Freundinnen die eigenen Männer belächelt werden. Das kommt meistens harmlos daher und wäre da nicht dieser Tonfall, könnte man die Bemerkungen leicht überhören („Ach, so ist er halt.“ – „Man kann die Männer halt nicht ernst nehmen.“ – „Er und sein Sport.“ – „Hauptsache, er hat etwas an seinem Auto herumzuschrauben.“).
Solche Bemerkungen sind Gift für jede Beziehung, weil sich diese Abwertungen nach und nach im eigenen Denken verfestigen. (Wer lernen möchte, weshalb das so ist, sollte sich mit dem Stichwort Neuroplastizität befassen.) Das wird dazu führen, dass sich der Partner mit der Zeit nicht mehr respektiert fühlt und die fehlende Anerkennung an anderen Orten suchen wird.
Da hilft nur eines: bewusst seine Partnerin oder seinen Partner zu ehren, die positiven Charaktereigenschaften hervorzuheben und immer wieder zu sagen: „Mein Mann kann!“ Und: „Meine Frau kann!“
NEXT LEVEL FÜR MEINE BEZIEHUNG:
An welchen Punkten traust du deinem Gegenüber wenig zu und wie kannst du das ändern?
Benachrichtigungen