Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Der Streit war heftig, die Vorwürfe schmerzhaft. Es folgte eine Rückzugsphase und beide schwiegen sich trotzig an. Dann eine zögerliche Annäherung, ein kleines Signal. Und schließlich eine Versöhnung voll starker Gefühle.
Jana und Sven fragen sich, warum sie immer und immer wieder das gleiche Muster durchlaufen. Häufig ist der Auslöser banal, aber dann kommen alte Geschichten, Anklagen und Rechtfertigungen dazu. Der Streit wird immer größer und eskaliert schließlich.
Die Antwort auf die Frage „Warum immer wieder dieses Muster?“ liegt nicht in erster Linie in den Streitgründen, sondern in dem emotionalen Erleben, das dieses Muster mit sich bringt.
Eine der größten Gefahren für die Partnerschaft ist Gleichgültigkeit und selbstverständliche Gewöhnung an den anderen. Harmonie gibt zwar die Sicherheit, dass alles gut ist, birgt aber die Gefahr, dass man sich in dieser Ruhe aus den Augen verliert, weil man so viele andere Dinge zu tun hat. Man spürt den anderen dadurch gar nicht mehr richtig.
Oft meldet sich dann bei einem der Partner – häufiger zuerst bei der Frau – eine diffuse Unzufriedenheit. Sie beginnt ihren Partner zu kritisieren. Gründe dafür lassen sich sicher genügend finden.
Aber eigentlich ruft hier eine ganz andere Sehnsucht: „Siehst du mich noch? Bin ich für dich zuvorderst auf deinem Gedanken-Bildschirm? Denkst du im Alltag an mich? Oder bin ich auf der Prioritäten-Liste auf Platz drei zurückgerutscht.“
Im Streit setzt man sich intensiv miteinander auseinander, wenn auch sehr negativ. Und in der anschließenden Annäherungs- und Versöhnungsphase sind starke Handlungen und Gefühle enthalten: Tränen, Vergebung, Beteuerungen und Zärtlichkeit.
Braucht es diesen Umweg über Nörgeln und Streit, um die intensive Zugewandtheit des anderen zu erleben?
Es geht auch anders. Wenn wir fünfmal pro Tag ganz bewusst unsere Partnerin oder unseren Partner in den Fokus nehmen, müssen wir nicht mehr auf diese unattraktive Art um Liebe und Aufmerksamkeit bitten. Eine extralange innige Umarmung zur Begrüßung, eine WhatsApp mit einer zärtlichen Anrede, einen Arm um die Schulter, einander in die Augen schauen, ein Kompliment, ein frecher Kuss einfach so… der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Muss es fünfmal täglich sein? Ja! Denn so häufig wie unser Körper ein Getränk braucht, so häufig braucht auch unsere Beziehung eine kleine Aufmerksamkeit.
NEXT LEVEL FÜR MEINE BEZIEHUNG:
Schreibe dir für die nächste Woche das Stichwort “fünfmal täglich“ in deine Agenda und streue bewusste Aufmerksamkeits-Signale.
Benachrichtigungen